Titel der Ausgabe 
Inter Finitimos 4 (2006)
Weiterer Titel 

Erschienen
Osnabrück 2006: fibre Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-938400-21-0
Anzahl Seiten
304 S.
Preis
€ 18,00 (im Abonnement € 12,00)

 

Kontakt

Institution
Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Inter Finitimos c/o Dr. Peter Fischer, fibre Verlag, Martinistr. 37, 49080 Osnabrück
Von
Krzoska, Markus

Im Mittelpunkt des Jahrbuches 4/2006, das in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften entstanden ist, stehen die Diskussionen um eine neue polnische Geschichtspolitik sowie die Ereignisse des Jahres 1956 in Polen. Ergänzt werden die Essaybeiträge durch acht Vorstellungen wissenschaftlicher Projekte.

Inhaltsverzeichnis

EDITORIAL

– Robert Traba: Das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin (9-11)

IM BRENNPUNKT: GESCHICHTSPOLITIK IN POLEN

– Wie soll man die eigene Geschichte richtig erzählen? Jacek Zakowski spricht mit Norman Davies (15-30)

– Dariusz Gawin: Vom Nutzen und Schaden des Geschichtsrevisionismus (31-60)

– Pawel Machcewicz: Geschichtspolitik ist nichts Neues (61-67)

– Robert Traba: Geschichte als Raum des Dialogs (68-95)

– Kazimierz M. Ujazdowski / Tomasz Merta / Robert Kostro: Was ist Geschichtspolitik? (96-102)

– Anna Wolff-Poweska: Wie man heute Patriot sein soll (103-115)

ESSAYS

– Michal Glowinski: Der Oktober 1956 - Die große Öffnung (119-131)

– Heinrich Olschowsky: Gemeinsame Erinnerung an 1956? (132-141)

– Alina Kilian: „Liebe Mama, uns gegenüber sind Polen. Morgen werde ich versuchen, zu ihnen überzulaufen….“. Zur Problematik der in die Wehrmacht eingezogenen Polen (142-157)

– Jürgen Buch: Vor 60 Jahren: Der Pogrom von Kielce (158-182)

– Gregor Ploch: Die katholischen Vertriebenenorganisationen und die römisch-katholische Kirche Polens (183-198)

PROJEKTE

– Ewa Anklam: „Nächst Frankreich vielleicht Polen…“. Fremdheitserfahrungen und gelehrte Vergleiche in Zeiten der Kriege und revolutionären Umbrüche in Deutschland (18.-19. Jahrhundert) (201-209)

– Arne Thomsen: Die zentrumspolnische Bewegung in Oberschlesien (210-221)

– Melanie Wollenweber: Wynaradawianie? Die polnische Minderheit im Berlin der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Publizistik des Bundes der Polen in Deutschland (222-227)

– Katrin Stoll: Nationalsozialistische Gewaltverbrechen im Bezirk Bialystok und ihre strafrechtliche Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland (228-238)

– Markus Roth: „Ich bin hier König im Land“. Die Kreis- und Stadthauptleute im Generalgouvernement vor und nach 1945 (239-246)

– Maren Röger: Fakten über Deutschland? – Die Deutschland-Berichterstattung der polnischen Springer-Boulevardzeitung „Fakt“ (247-256)

– Felix Ackermann: Sowjetisierung und Ethnizität: Grodno 1938 – 1961 (257-266)

– Przemyslaw Chojnowski: Dichter des lächelnden Gottes. In Memoriam: Jan Twardowski (1.6.1915– 18.1.2006) (267-269)

INSTITUTIONEN

– Renata Kopyto: Das Nürnberger Haus in Krakau (270-272)

REZENSIONEN
- Zauber ohne Berg. Pawel Huelles "Castorp" redivivus (Matthias Schöning) (273-276)
- Jan Fellerer: Mehrsprachigkeit im galizischen Verwaltungswesen (1772-1914) (Isabel Röskau-Rydel) (276-278)
- Thomas Serrier: Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska (Markus Krzoska) (278-280)
- Torsten Lorenz: Von Birnbaum nach Miedzychód (Markus Krzoska) (280-281)
- Breslau / Wroclaw. Die Architektur der Moderne (Maria Luft) (281-282)
- Michael Alberti: Verfolgung und Ermordung der Juden im Reichsgau Wartheland (Markus Roth) (283-289)
- Andrea Löw: Juden im Getto Litzmannstadt (Hans-Jürgen Bömelburg) (289-291)
- Robert Zurek: Zwischen Nationalismus und Versöhnung (Markus Krzoska) (291-293)
- Karol Sauerland: Polen und Juden. Jedwabne und die Folgen (Klaus-Peter Friedrich) (293-295)
- Zbigniew Mazur: Centrum przeciwko Wypedzeniom (Stefan Dyroff) (295-297)

ANNOTATIONEN (297-299)
VERZEICHNIS DER NEUERSCHEINUNGEN 2006 (300-302)

Weitere Hefte ⇓